Fermer
_flsh_langue_langue_litterature_allemande_choix.jpg

Publications

 

Publikationen

 

Monographie

  • Einbildungskraft und Mythologie. Die Verschränkung von Anthropologie und Geschichte im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2007 (spectrum Literaturwissenschaft/Komparatistische Studien; 11). https://doi.org/10.1515/9783110897791

Herausgeberschriften

  • Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Göttingen: Wallstein 2024 (zusammen mit Irmgard M. Wirtz).

  • (Post-)Kolonialismus und Schweizer Literatur. Quarto 51 (2023).

  • Briefe im Netzwerk / Lettres dans la toile. Korrespondenzen in Literaturarchiven. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2022 (zusammen mit Fabien Dubosson und Irmgard M. Wirtz).

  • Robert Walser. Dialogues. Études réunies par M. Covindassamy et L. M. Gisi. Études Germaniques 72, 1 (2017).

  • Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2015, 22018. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05303-9

  • Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst‑)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. München: Fink 2013 (zusammen mit Urs Meyer und Reto Sorg).

  • Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011 (zusammen mit Hubert Thüring und Irmgard Wirtz).

  • Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel: Schwabe 2011 (zusammen mit Wolfgang Rother).

  • ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2010 (zusammen mit Simone De Angelis und Florian Gelzer).

  • »Jedes Buch, das gedruckt wurde, ist doch für den Dichter ein Grab oder etwa nicht?« Robert Walsers Bücher zu Lebzeiten [Ausstellungskatalog]. Bern: Robert Walser-Zentrum 2009 (zusammen mit Reto Sorg).

  • Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: transcript 2009 (zusammen mit Eva Horn). https://doi.org/10.14361/9783839411339

  • Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Eine Standortbestimmung. Zürich: germanistik.ch 2005, 22007 (zusammen mit Michael Stolz und Jan Loop).

Editionen, Anthologien

  • Robert Walser: Komödie. Hg. von Marion Gees und Lucas Marco Gisi. Berlin: Suhrkamp 2022.

  • Robert Walser: Gedichte. Hg. von Lucas Marco Gisi, Thomas Studer und Hubert Thüring. Berlin: Suhrkamp 2021.

  • Robert Walser: Prosastücke. Hg. von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg, Peter Stocker und Peter Utz. Berlin: Suhrkamp 2019.

  • Robert Walser: Der kleine Tierpark. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi und Reto Sorg. Berlin: Insel Verlag 2014. Span. Übers. Madrid: Siruela 2017.

  • Robert Walser: Mikrogramme. Nach der Transkription von Bernhard Echte und Werner Morlang. Im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg und Peter Stocker. Berlin: Suhrkamp 2011. Tschech. Übers. Prag: Opus 2013.

  • Robert Walser: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi. Berlin: Insel Verlag 2011. Erschienen auch als Hörbuch im Diogenes Verlag. Span. Übers. Madrid: Siruela 2016. Bulg. Übers. Sofia: Funtasy 2017.

Aufsätze

  • Autorschaft und Autorisierung. Kollaborative Praktiken der Arbeit an den Interviews mit Friedrich Dürrenmatt. In: Lucas Marco Gisi, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Göttingen: Wallstein 2024, S. 179–192.

  • Matthias Zschokkes ›Unvollendete‹. Eine Visionierung des nicht realisierten Filmprojekts Die 3 schönen Müller. In: Quarto 52 (2023), S. 14–20.

  • Martin Salanders koloniale Abenteuer. Eine postkoloniale Lektüre von Gottfried Kellers Zeitroman. In: Sebastian Meixner (Hg.): Gottfried Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Berlin: de Gruyter 2023, S. 75–89. https://doi.org/10.1515/9783110722857-005

  • Postdepressive Melancholie. Robert Walsers Der Spaziergang als Geschichte einer Genesung. In: Till Huber, Immanuel Nover (Hg.): Ästhetik des Depressiven. Berlin: de Gruyter 2023, S. 95–114. https://doi.org/10.1515/9783110776522-005

  • Bekehrter Dadaist? Avantgardistische Heilige? Nachrufe auf Hugo Ball und Emmy Hennings. In: Sabine Eickenrodt, Ethel Matala de Mazza (Hg.): Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit. Berlin: de Gruyter 2023, S. 141–158. https://doi.org/10.1515/9783111106472-008

  • Vom Kolonialabenteurer zum Heimatlosen. Hans Morgenthalers Aufenthalt in Siam. In: Quarto 51 (2023), S. 28–35.

  • Robert Walser und das Theater (zusammen mit Marion Gees). In: Robert Walser: Komödie. Berlin: Suhrkamp 2022, S. 136–143.

  • Robert Walsers Kalendergeschichten: Zeitbezüge in Das „Tagebuch“-Fragment von 1926 und Radio. In: Christof Hamann, Rolf Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin: de Gruyter 2022, S. 59–71. https://doi.org/10.1515/9783110773750-006

  • I wie Ich. Autorfiguren im Werk Friedrich Dürrenmatts. In: Irmgard M. Wirtz, Ulrich Weber (Hg.): Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel zum Werk. Göttingen: Wallstein 2022, S. 143–157.

  • Iris Hanika und Robert Walser, der Schreiber. In: Christof Hamann, Christian Seebald (Hg.): transLIT 2021. Iris Hanika. Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner 2022, S. 52–59.

  • Gestaltete Zeit in Robert Walsers Gedichten (zusammen mit Thomas Studer und Hubert Thüring). In: Robert Walser: Gedichte. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 82–92.

  • Art. Autorschaft. In: Ulrich Weber, Andreas Mauz, Martin Stingelin (Hg.): Dürrenmatt-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2020, S. 246–248. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05314-5_63

  • Vom Lesbar-Machen unlesbarer Texte. Editionsprojekte des Schweizerischen Literaturarchivs (zusammen mit Irmgard Wirtz Eybl). In: Germanistik in der Schweiz 16 (2019), S. 85–90. https://doi.org/10.24894/1664-2457.90006

  • Zeitverschiebungen. Ossip Kalenters Italien-Impressionen. In: Corinna Jäger-Trees, Hubert Thüring (Hg.): Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz. Zürich: Chronos 2019, S. 163–179. https://www.chronos-verlag.ch/public-download/2510

  • L’écriture dérangée de Robert Walser. In: Marie José Burki et Mandana Covindassamy (ed.): Robert Walser. Grosse kleine Welt – Grand petit monde. Paris: Beaux-Arts de Paris éditions 2019, S. 71–82.

  • Masslosigkeit und Mangel – Friedrich Dürrenmatts Soziologie der letzten Mahlzeit. In: Madeleine Betschart e.a.: Friedrich Dürrenmatt. Le grand festin. Das grosse Festmahl. Neuchâtel: Centre Dürrenmatt Neuchâtel 2019, S. 67–79 (Franz. Übers.: Démesure et pénurie – La sociologie du dernier repas dans l’œuvre de Friedrich Dürrenmatt, S. 53–65).

  • »Uns ist es nun einmal beschieden, spazieren zu gehen«. Zu Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser. In: Annie Pfeifer, Reto Sorg (Hg.): »Spazieren muß ich unbedingt«. Robert Walser und die Kultur des Gehens. Paderborn: Fink 2019, S. 199–211. https://doi.org/10.30965/9783846763773_017

  • Die Verlegung des Paradieses. Aporien der Kulturkritik in Hans Morgenthalers Woly, Sommer im Süden. In Quarto 45 (2018), S. 62–69.

  • Unschuldige Regressionsutopien? Zur Primitivismus-Kritik in Christian Krachts Imperium. In: Matthias Lorenz, Christine Riniker (Hg.): Christian Kracht revisited. Irritation und Rezeption. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 505–533.

  • Durchzug: Wie der Föhn Räume und Zeiten überwindet. In: die horen 62, 2 (2017), S. 189–192.

  • Robert Walser ou les vies d’un poète (zusammen mit Mandana Covindassamy). In: Études Germaniques 72, 1 (2017), S. 5–8. https://doi.org/10.3917/eger.285.0005

  • Vom Verschwinden des Autors: Robert Walsers Spuren. In: Études Germaniques 72, 1 (2017), S. 91–109. https://doi.org/10.3917/eger.285.0091

  • Das Charisma des ›Primitiven‹. Die Konstruktion des ›Kolonialhelden‹ Carl Peters. In: Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hg.): Grösse. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos 2015, S. 239–259.

  • Art. Vorwort; Hinweise zur Benutzung; ›Leben und Werk‹; Wohnadressen (mit Bernhard Echte, Franziska Zihlmann); Carl Seelig: Herausgeber, Vormund, ›Sprachrohr‹; Werkphasen; Kleine Dichtungen; Tobold-Roman; Theodor-Roman; Tiere; Psychiatrie; Nachlass, Archiv; USA, England (mit Susan Bernofsky); Literaturgeschichte. In: Lucas Marco Gisi (Hg.): Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler 2015.

  • Auf der Suche nach dem Nullpunkt. Hugo Loetschers Geschichte der deutschsprachigen Literatur der Schweiz. In: Revue transatlantique d’études suisses 5 (2015), S. 85–93. https://llm.umontreal.ca/public/FAS/llm/Documents/2-Recherche/RTE__S_5.pdf

  • Zwischen-Räume. Robert Walser und das Verhältnis von Öffentlichem und Privatem. In: Helen Hirsch, Kunstmuseum Thun, Pascal Barbe (Hg.): Der Kontinent Morgenthaler. Eine Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis. Zürich: Scheidegger & Spiess 2015, S. 141–152.

  • Robert Walsers Tiere. In: Aurélie Choné, Catherine Repussard (Hg.): Des animaux et des hommes/Von Menschen und Tieren. Savoirs, représentations et interactions/Wissen, Repräsentationen, Interaktionen, Strasbourg: Presses Universitaires de Strasbourg 2015 (Recherches germaniques. Hors-série; 10), S. 149–169. https://doi.org/10.4000/rg.877

  • Ein Spatz schreibt für die Katz. Robert Walsers merkwürdige Tiergeschichten (zusammen mit Reto Sorg). In: Robert Walser: Der kleine Tierpark. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi und Reto Sorg. Berlin: Insel Verlag 2014, S. 147–157.

  • Barbaren, Kinder und Idioten. Von Wilhelm Raabes »Abu Telfan« und »Altershausen« zu Robert Walsers »Jakob von Gunten«. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 55 (2014), S. 103–125. https://doi.org/10.1515/jdrg-2014-0008

  • Im Namen des Autors. Carl Seelig als Herausgeber und Biograf von Robert Walser. In: Lucas Marco Gisi, Urs Meyer, Reto Sorg (Hg.): Medien der Autorschaft. Formen literarischer (Selbst‑)Inszenierung von Brief und Tagebuch bis Fotografie und Interview. München: Fink 2013, S. 139–151. https://doi.org/10.30965/9783846755181_013

  • Die Genese des modernen Primitivismus als wissenschaftliche Methode. Konjekturen über eine primitive Mentalität im 18. Jahrhundert. In: Nicola Gess (Hg.): Literarischer Primitivismus. Berlin: de Gruyter 2012, S. 141–158. https://doi.org/10.1515/9783110286670.141

  • Das Schweigen des Schriftstellers. Robert Walser und das Macht-Wissen der Psychiatrie. In: Martina Wernli (Hg.): Wissen und Nicht-Wissen in der Klinik. Dynamiken der Psychiatrie um 1900. Bielefeld: transcript 2012, S. 231–259.

  • Der autofiktionale Pakt. Zur (Re‑)Konstruktion von Robert Walsers »Felix«-Szenen. In: Elio Pellin, Ulrich Weber (Hg.): »… all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs«. Autobiographie und Autofiktion. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2012, S. 55–70.

  • Einleitung (zusammen mit Hubert Thüring und Irmgard Wirtz). In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011, S. 7–22.

  • Selbst-/Verordnete Streichungen? Hans Morgenthalers Poetik der Auslöschung am Beispiel des Romans Gadscha Puti. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen, Zürich: Wallstein, Chronos 2011, S. 225–245.

  • »Er gehorcht gern und widersetzt sich leicht.« Zur Figur des Angestellten bei Robert Walser (zusammen mit Reto Sorg). In: Robert Walser: Im Bureau. Aus dem Leben der Angestellten. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Reto Sorg und Lucas Marco Gisi. Berlin: Insel Verlag 2011, S. 129–142.

  • Die Parallelisierung von Ontogenese und Phylogenese als Basis einer ›anthropologischen Historie‹ im 18. Jahrhundert. In: Thomas Bach, Mario Marino (Hg.): Naturforschung und menschliche Geschichte. Heidelberg: Winter 2011, S. 41–59.

  • Vorwort (zusammen mit Wolfgang Rother). In: Lucas Marco Gisi, Wolfgang Rother (Hg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel: Schwabe 2011, S. 9–15.

  • Die anthropologische Basis von Iselins Geschichtsphilosophie. In: Lucas Marco Gisi, Wolfgang Rother (Hg.): Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung. Basel: Schwabe 2011, S. 124–152.

  • Nachwort (zusammen mit Peter Stocker und Reto Sorg). In: Robert Walser: Mikrogramme. Nach der Transkription von Bernhard Echte und Werner Morlang. Im Auftrag der Robert Walser-Stiftung Bern ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Lucas Marco Gisi, Reto Sorg und Peter Stocker. Berlin: Suhrkamp 2011, S. 202–212.

  • Die Biologisierung der Utopie als Apokalypse. Der Neue Mensch in Robert Müllers Tropen. In: Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München: Fink 2010, S. 215–228. https://doi.org/10.30965/9783846750599_014

  • Ein zurückgehaltenes Bekenntnis zu Rousseau: Bodmers Abhandlung über Wielands Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens. In: Simone De Angelis, Florian Gelzer, Lucas Marco Gisi (Hg.): ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2010, S. 361–392.

  • Kulturvergleich in den Mythentheorien der Spätaufklärung. In: Rüdiger Görner, Angus Nicholls (Hg.): In the Embrace of the Swan. Anglo-German Mythologies in Literature, the Visual Arts and Cultural Theory. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 325–340. https://doi.org/10.1515/9783110215915.5.325

  • »Ein geraubtes Siegel«? Die Bedeutung von Bodmers und Breitingers Rezeption italienischer Poetiken und Poesie für den Literaturstreit mit den ›Gottschedianern‹. In: Barbara Mahlmann-Bauer, Anett Lütteken (Hg.): Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2009, S. 105–126.

  • Von der Selbstverteidigung zur Selbstorganisation. Der Biber als politisches Tier des 18. Jahrhunderts. In: Eva Horn, Lucas Marco Gisi (Hg.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld: transcript 2009, S. 225–251. https://doi.org/10.14361/9783839411339-009

  • Topografie und Topologie. Zur Relevanz der Kategorie des Raums für die Literaturgeschichte. In: Jan Erik Antonsen u.a. (Hg.): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Literaturwissenschaft? Festschrift für Stefan Bodo Würffel zum 65. Geburtstag. München: Fink 2009, S. 69–75. https://doi.org/10.30965/9783846747179_009

  • Die lebhafte Einbildungskraft der ›Wilden‹ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung. In: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2008, S. 399–406. https://doi.org/10.1515/9783110212402.9.399

  • Tendenzen der Verräumlichung und Historisierung des Biographischen in der deutschsprachigen Schweizer Gegenwartsliteratur. In: WissensWert 5 (2008), S. 29–35.

  • Aura des Bergs und Alpenmythos. Zur Idealisierung, Inszenierung und Virtualisierung einer Landschaft. In: Kunst und Architektur 59, 2 (2008), S. 6–12. https://doi.org/10.5169/seals-394395

  • Tahiti: Entdeckung einer realen und Konstruktion einer idealen Landschaft im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. In: Colloquium Helveticum 38 (2007), S. 96–116.
    https://doi.org/10.5169/seals-1006443

  • Grundlagen des Mythischen. Hebbel und die Tradition der anthropologischen Mythentheorien des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hebbel-Jahrbuch 63 (2008), S. 63–84.

  • Querelen um die Wahrscheinlichkeit. Historischer Relativismus und »allgemeiner Wahn« als Argumente im Literaturstreit zwischen Zürchern und Leipzigern. In: Zürcher Taschenbuch NF 128 (2008), S. 410–422. https://doi.org/10.5169/seals-985154

  • Geschichtsdenken bei Robert Walser am Beispiel von Der Höhlenmensch. In: Wolfram Groddeck u.a. (Hg.): Ferne Nähe. Beiträge zu Robert Walser. München: Fink 2007, 22008, S. 187–193. https://doi.org/10.30965/9783846745175_017

  • Arbeit am Alpenmythos. Die Dialektik von Bergidylle und moderner Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz. In: Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): 150 Jahre Kunstschaffen in der Schweiz. Bern, Zürich: Benteli 2006, S. 112–123.

  • »Für lauter Wollust sah gar nichts«. Der Wandel des ›Blicks‹ auf die Alpen im 18. Jahrhundert. In: Variations 12 (2004), S. 91–107. https://doi.org/10.3726/85597_91

  • Skepsis und Phantasie. Lodovico Antonio Muratoris Konzeption der Einbildungskraft als Beitrag zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 7 (2003), S. 83–110.

  • «Darumb vast hinus mit, doch mit gschickte!» Ikonoklastisches Handeln während der Reformation in Bern 1528. In: Zwingliana 30 (2003), S. 31–63. https://www.zwingliana.ch/index.php/zwa/article/view/165

  • Landespolicey und Reichspolicey. Die Policeyordnungen des Fürststifts Kempten im Kontext der Genese reichspoliceylicher Normsetzung. In: Peter Blickle, Peter Kissling, Heinrich Richard Schmidt (Hg.): Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. Die Entstehung des öffentlichen Raumes in Oberdeutschland. Frankfurt am Main: Klostermann 2003, S. 285–340.

  • Niklaus Manuel und der Berner Bildersturm. In: Peter Blickle u.a. (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte. München: Oldenbourg 2002, S. 143–163. https://www.jstor.org/stable/20524185

Kleinere Beiträge, Rezensionen, Zeitungsartikel (Auswahl)

 

  • Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Vorwort. In: Lucas Marco Gisi, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Neue Perspektiven auf Friedrich Dürrenmatt. Göttingen: Wallstein 2024, S. 9–13.
  • Matthias Zschokkes »Unvollendete«. In: Der Bund, 11.12.2023, S. 28.
  • Editorial/Éditorial/Editoriale/Editorial. In: Quarto 51 (2023), S. 6–9.
  • Ein Schweizer, der sich aus allen Paradiesen vertrieben fühlte. In: Der Bund 13.6.2023, S. 28.
  • Kurt Martis »Wortwarenladen«. In: Der Bund, 24.8.2021, S. 28.
  • Verstörende Aktualität. Friedrich Dürrenmatts »Die Virusepidemie in Südafrika«, heute wiedergelesen. In: Das Magazin, N° 25, 20.6.2020, S. 19f.
  • »Gutentag, ich will mein Leben zurück«. Laudatio auf Angela Lehner. Rauriser Literaturpreis 2020. In: Salz. Zeitschrift für Literatur 46/1 (Oktober 2020), Heft 180/181, S. 5–7.
  • Agenten im Schweizerischen Literaturarchiv. In: Schweizerische Nationalbibliothek. 125 Jahre. Bern: Bundesamt für Kultur 2020, S. 104.
  • Ich. Autorfiguren im Werk Dürrenmatts. In: Passim 26 (2020), S. 10.
  • Friedrich Dürrenmatt in den Beständen des Schweizerischen Literaturarchivs. Aus dem Nachlass von Kurt Marti, Werner Weber, Jörg Steiner, In: Passim 26 (2020), S. 32f.
  • Art. Walser, Robert Otto (Ps. Kutsch). In: Neue deutsche Biographie, Bd. 27. Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 334–336. https://www.deutsche-biographie.de/pnd118628860.html#ndbcontent
  • Die Akte Hugo Ball und Emmy Hennings. In: Der Bund, 20.4.2019, S. 32–33.
  • Die Ironie der Verschollenen: Otto Hinrichsen schreibt seinem einzigen Leser. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 26 (2019), S. 43–45.
  • Robert Walsers zweites Leben. In: Schweiz am Wochenende, 26.1.2019, S. W4.
  • Fast wie ein Roman [über Peter Stamm]. In: Der Freitag, 1.3.2018, S. 23.
  • Über die Toten nur Gutes [über Christian Kracht]. In: Schweizer Buchjahr, 27.12.2017. http://www.buchjahr.uzh.ch/?p=2135
  • Kleine Archäologie des »Tusculum-Kalenders 1926« (zusammen mit Julia Maas). In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 23 (2016), S. 21–26.
  • Bestenliste. In: Orte. Schweizer Literaturzeitschrift 190 (März 2016), S. 57–59.
  • Anleitung zum Küssen. Booklettext zu: Robert Walser: Ich stehe auf der Erde: dies ist mein Standpunkt. Verstreute Prosa. Ausgewählt und gelesen von Hannelore Hoger. Musik von Siegfried Gerlich. Zürich: Diogenes 2015, 6 S.
  • Monique Schwitters Augenblick. In: Literarischer Monat 23 (Dezember 2015–Februar 2016), S. 32–34.
  • »So, so!« – Robert Walsers englische Übersetzer im Gespräch. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 22 (2015), S. 8–14.
  • Die unheimliche Nähe des fernen Krieges. Robert Walser und der Erste Weltkrieg. In: Literarischer Monat 19 (Dezember 2014), S. 15.
  • Vom Glück des Schiffbrüchigen. Zum Werk von Matthias Zschokke. In: die horen 59, 4 (2014), S. 164–169.
  • Excuse me! [über Urs Mannhart]. In: Literarischer Monat 18 (Oktober 2014), S. 13.
  • [Konferenzbericht:] Schreiben und Schweigen. Eine Robert-Walser-Konferenz in Berkeley. In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 21 (2014), S. 29–32.
  • Archiva(a)rischer Brückenschlag oder: eine weitere Verbindung über die Aare (zusammen mit Magnus Wieland). In: Arbido 2013, Heft 1, S. 27–30.
  • Das Leben: ein Traum [Rez. Hansjörg Schneider: Nilpferde unter dem Haus. Erinnerungen, Träume. Zürich: Diogenes, 2012.]. In: Literarischer Monat 7 (2012), S. 18.
  • Art. Robert Walser. In: Historisches Lexikon der Schweiz. http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12378.php
  • Der Autor als Gesamtkunstwerk [über Guido Bachmann]. In: Tages Woche, Nr. 6, 10.2.2012, S. 42f.
  • [Rez.] Andreas Urs Sommer: Sinnstiftung durch Geschichte? Zur Entstehung spekulativ-universalistischer Geschichtsphilosophie zwischen Bayle und Kant, Basel: Schwabe 2006. In: Cardanus 8 (2012), S. 96–100.
  • Robert Walser. In: Peter Martig e.a. (Hg.): Berns moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Bern: Stämpfli 2011, S. 469.
  • Otto Hinrichsen als erster Rezensent Robert Walsers? In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 18 (2011), S. 20–22.
  • Carl Seeligs ›Wunderblock‹? In: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft 18 (2011), S. 28f.
  • Vorwort (zusammen mit Simone de Angelis und Florian Gelzer). In: Simone De Angelis, Florian Gelzer, Lucas Marco Gisi (Hg.): ›Natur‹, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Neuzeit. Heidelberg: Winter 2010, S. 11f.
  • [Rez.] Wilhelm Raabe. Global Themes – International Perspectives. Ed. by Dirk Göttsche and Florian Krobb. London: Legenda 2009. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2010, 137–143.
  • Selbst-/Verordnete Streichungen? Zu Hans Morgenthalers Gadscha puti-Komplex. In: Passim 5 (2009), S. 7f.
  • [Konferenzbericht:] »Die besten Bissen vom Kuchen«. Wilhelm Raabes Erzählwerk: Texte, Kontexte, Subtexte, Anschlüsse (Internationale Tagung v. 3.–4.4.2008 in Aarhus). In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2008), S. 646–648.
  • Grenzverschiebungen. Die Imagination von Grenzen in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. [Rez.: Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript, 2006.] In: IASLonline (01.04.2008). http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2521
  • »die Kunst, mit den Dingen zu verschmelzen« [Rez. Armin Senser: Kalte Kriege. Gedichte, München: Hanser, 2007]. In: Schweizer Monatshefte 87 (2007), Heft 7/8, S. 54f.
  • Die Genese einer anthropologischen Historie im 18. Jahrhundert. Dankesrede zur Verleihung des Zeno Karl Schindler-Preises für deutsche Literaturwissenschaft am 24. November 2007 in Bern. In: Germanistik in der Schweiz 5 (2008), S. 1–7. http://www.sagg-zeitschrift.unibe.ch/5_08/gisi.html
  • [Rez.] Julia Bohnengel: »Cette cruelle affaire«. Johann Heinrich Mercks Buchhandelsprojekt und die Société typographique de Neuchâtel. Mit dem Briefwechsel zwischen Merck und der STN (1782–88). Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2006. In: Bulletin. Societas Helvetica Pro Saeculo XVIII° 30 (2007), S. 32–34.
  • Schützenhilfe durch die Italiener. Vereinnahmungen im Literaturstreit. In: Schweizer Monatshefte, März/April 2007, S. 56–57.
  • Friedrich Dürrenmatt, kompakt [Rez.: Ulrich Weber: Friedrich Dürrenmatt. Von der Lust, die Welt nochmals zu erdenken. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 2006.] In: NZZ am Sonntag, 21.1.2007, S. 83.
  • Der Literaturstreit mit den Leipzigern. In: Anett Lütteken, Barbara Mahlmann-Bauer, Jesko Reiling (Hg.): Bodmer und Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Ausstellung der Zentralbibliothek Zürich, 12. September–11. November 2006. Zürich: Zentralbibliothek 2006, S. 11–13.
  • Arbeit am Alpenmythos [Rez.: Claude Reichler: Entdeckung einer Landschaft. Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen. Aus dem Französischen von Rolf Schubert. Zürich: Rotpunktverlag 2005.] In: NZZ am Sonntag, 29.1.2006, S. 75.
  • [Rez.] Helmut Zedelmaier: Der Anfang der Geschichte. Studien zur Ursprungsdebatte im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 2003 (Studien zum achtzehnten Jahrhundert; 27). In: Cardanus 5 (2005), S. 108–113.
  • [Rez.] Giulia Cantarutti, Stefano Ferrari, Paola Maria Filippi (Hgg.): Il Settecento tedesco in Italia. Gli italiani e l’immagine della cultura tedesca nel XVIII secolo. Bologna: Il Mulino 2001. In: Arbitrium 3 (2003), S. 306–309.

 

(Stand August 2024)