Die Wurzeln schlagen zurück (WP2.1)
Wenn es Pflanzen an Wasser oder Nährstoffen mangelt, wenn sie von Krankheiten oder Schadinsekten angegriffen werden, verströmen sie Duftstoffe. Einige dieser flüchtigen Substanzen lösen Abwehrmechanismen in der Pflanze aus, und andere, die in die Luft oder den Boden freigesetzt werden, locken die natürlichen Feinde der Schadinsekten an, die so die angegriffene Pflanze schützen.
Die Forscher in diesem Projekt interessieren sich hauptsächlich für Abwehrmechanismen im Wurzelbereich von Maispflanzen und für die Identifikation der dafür verantwortlichen Duftstoffe und die für ihre Produktion verantwortlichen Gene. Um sich vor den Larven des Käfers Diabrotica zu schützen verströmen Maiswurzeln beispielsweise ein Duftsignal das winzige Nematoden anlockt, welche die Schadinsekten daraufhin infizieren und töten.
Einige amerikanische Maissorten haben die Fähigkeit, diese Signale zu produzieren im Laufe der züchterischen Auslese jedoch verloren. Durch die Wiederherstellung dieser Duftsignale könnten solche Sorten ihre ursprünglichen Abwehrmechanismen zurück erhalten. Ein besseres Verständnis der aktivierten Gene, der produzierten Substanzen und der von diesen ausgelösten Reaktionen trägt zur Entwicklung von neuen, ökologisch verträglichen Strategien in der biologischen Schädlingsbekämpfung bei.
team
head
- T. Turlings (Neuchâtel)
senior scientists
- E. Farmer (Lausanne)
- F. Felber (Neuchâtel)
- K. Gindro (Agroscope ACW Changins)
- J.-M. Neuhaus (Neuchâtel)
- T. Steinger (Agroscope ACW Changins)
- B. Mauch-Mani (Neuchâtel)
- J.-L Wolfender (Geneva)
post-docs
- M. Erb (Neuchâtel)
- M. Held (Neuchâtel)
- G. Marti (Genève)
- G. Roeder (Neuchâtel)
Ph.D students
- D. Balmer (Neuchâtel)
- K. Hermann (Bern)
- Ch. Planchamp (Neuchâtel)
- Ch. Robert (Neuchâtel)
- E. Schmid (Lausanne)